Baumschnitt vom Experten erklärt
-
Einen kleinen Einblick zum Thema "richtiger Baumschnitt" erhielten interessierte
Kleingärtner am 02.04.2017 in einer unterhaltsamen Unterweisung in unserer Kleingarten-
anlage. Herr Völz, ein Experte in Sachen Bäume war bei uns zu Gast und zeigte
Praxisnah, wie unterschiedlichste Bäume geschnitten werden.
Ein alter und ausgewachsener Baum, aber auch die jungen Bäume in der Streuobstwiese
wurden von ihm begutachtet und der notwendige Schnitt erklärt.
Herr Völz vermittelte interessante Anregungen zur Bekämpfung von Schädlingen an
Pflanzen und beantwortete viele Fragen zu Baumkrankheiten.
Sehr interessant, wir bedanken uns noch einmal herzlich dafür.
-
.
.
Kein Brand ohne Ursache –ein spannender und unterhaltsamer
Vortrag zum vorbeugenden Brandschutz im Haushalt
Die Kleingärtner haben die Feuerwehr zu Gast, Experten Vortrag über Brandgefahren
Das kann mir nicht passieren?! Das denken jährlich viele Menschen, bevor sie ihr Hab
und Gut, oder sogar das Leben verlieren. Brände gehören nach wie vor zu den
Schadenereignissen im häuslichen Bereich, die am wenigsten im Risikobewusstsein
der Menschen sind. Dabei kann ein Bewusstsein für die Brandgefahr und der Blick für
Gefahrenquellen das Brandrisiko deutlich verringern. Schärfen Sie Ihren Blick, denn
kein Brand entsteht ohne Ursache.
Die zunehmende Raumausstattung mit immer mehr technischen Geräten lässt das
Risiko steigen. Denn wo Strom ist, lauert auch Gefahr. Und es ist nicht nur das
vergessene Bügeleisen, sondern z.B. auch das verstopfte Flusensieb im Wäschetrockner,
das schnell zur Katastrophe führen kann.
Gemeindebrandmeister Frank Kirchner, Oberbrandmeister Fritz Stuke und der Brandschutz-
spezialist Hüffner von der Gronauer Firma BIS zeigten in einem spannenden, und
unterhaltsamen Lichtbildervortrag Brandursachen auf. Es wurden Strategien und konkrete
Vorschläge zum Vermeiden eines Brandes gegeben, aber auch Fragen „Wie erkenne und
beurteile ich ein Feuer und wie verhalte ich mich richtig, wenn es wirklich einmal
passiert?“, geklärt.
Wissenswertes über Feuerlöscher und Rauchmelder runden das Thema ab.
Super Sache, danke euch allen für die Denkanstöße.
-
-
.
.
Braunkohlwanderung Februar 2017
.
Unsere diesjährige Braunkohlwanderung führte uns zum neu erbauten Leineberglandbalkon.
Gemeinsam mit den zufällig getroffenen Schützen erklommen wir den teilweise noch
verschneiten Weg zu unserem Ziel.
Oben angekommen, entschädigte uns ein wundervoller Blick ins Leinetal, bevor es dann
wieder abwärts Richtung Ratskeller ging, wo dann schon Braunkohl und Schnitzel für uns
bereit standen.
Lecker hat es geschmeckt, danke an das Team vom Ratskeller.
.
.
.
.
.
-----------------------------
.
Laternenumzug zu den Duinger Kleingärtnern -Freitag 04.11.2016
.
Wie jedes Jahr fand auch diesmal ein Laternenumzug des Duinger Kindergartens statt.
Da Susanne Gietz vom Kindergarten auch im Fanfarenzug Duingen aktiv ist, war schnell
ausgemacht, dass die Musiker die Kinder begleiten werden. Gegen 17:45 Uhr traf man sich
am Lagerfeuer des Kindergartens und stimmte einige Lieder an. Mit den Laternen ging es
zum Duinger Alten- und Pflegeheim in der Bahnhofstraße, wo die Kinder den Bewohnern
ein Ständchen brachten. Bei dem Lied „Laterne, Laterne“ stimmten dann die Bewohner
in den Chor der Kinder mit ein.
Weiter ging es zum Ziel des Umzugs, dem Festplatz des romantisch beleuchteten Vereins-
hauses im Kleingarten. Schon von weit her hörte man den Fanfarenzug und sah das
Lichtermeer der Laternen, angeführt von zwei großen, beleuchteten Halloween-Kürbissen,
die die Kinder mit dem Team um Brigitte Steinert-Seidel gebastelt hatten.
Hier warteten bereits die guten Geister des Vereins mit Essen und Trinken.
Für die Kleinen gab es Backkartoffeln aus der Feuerschale mit Quark und heißem Kakao.
Damit die Kartoffeln auch schön heiß werden, durften die etwas Größeren auch schon mal
ein Holzscheit extra ins Feuer legen. Am Lagerfeuer bedankten sich die Kinder mit einem
Lied. Erstmalig waren auch zwei Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern dabei.
Anschließend tollten die Kinder durch die Grünanlage und machten mit ihren Laternen
kleine Exkursionen durch das Dunkel. Besonders spannend war der nächtliche Besuch im
Kräutergarten, wo neben dem Hexenhaus auch noch die selbstgebauten Hexen, Fledermäuse
und der Waldgeist untergebracht sind. Bislang kannten die Kinder ihren Garten ja nur bei
Tageslicht. Bei der Gelegenheit wurden auch die von den Kindern angelegten Kräuterbeete
überprüft. Überall gab es leuchtende Augen und fröhliche Gesichter, aber ein wenig Grusel-
stimmung war auch dabei.
-----
-------------------------------------------.
-------------------------------------------
Pottlandfest
Country- und Westernabend im Kleingarten
.
Ein zünftiges Westernoutfit und Cowboyhüte waren die dominierende Kopfbedeckung des
Abends.
Country-Musik scheint alt und jung zu verbinden und so kamen Gäste zwischen 8 und 80
Jahren vorbei.Die Liedersachsen spielten mehrere Sets und die Besucher ließen es sich
bei einer Texassuppe gut gehen.Die Kinder tobten im Stroh und am Lagerfeuer.
Samtgemeindedirektor Wolfgang Schulz warb in einer flammenden Rede um neue Pächter
für die Kleingartenanlage und lobte die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Er unterstrich
die Wichtigkeit, der für alle Mitbürger offenen Anlage für die Region und pries die einmalige
Schönheit der Natur in diesem Bereich. Er könne die Kolonie einfach nur empfehlen.
Bei bester Stimmung feierten alt und jung und genossen das tolle Ambiente, die
Musik und die vielfältigen Gespräche.
.
-----------------------------
----------------------------
Aktion Ferienpass 2016 , rund um die Hexenstube
-
Duingen, Samstag 16.07.2016:
Im Rahmen der Aktion Ferienpass besuchten 21 Kinder die Kleingärtner und hatten dabei
alle Hände voll zu tun.
Nach Drachen bauen und töpfern im letzten Jahr, drehte sich dieses Mal alles um den
neuen Kräutergarten. Es wurden viele Pflanzschilder gebraucht und auch hergestellt.
Schließlich gibt es hier viele verschiedene Gewächse – und so unterschiedlich wie
diese, fielen auch die Schildchen aus: jedes Einzelne handgefertigt und ganz individuell
bemalt. Ganz viele kleine Kunstwerke! Toll.
Da im Kräutergarten auch die Hexenstube steht, gab es hier weiteren Bedarf.
Es wurden drei lebensgroße Hexen als Vogelscheuchen gebaut, mit allem was dazu
gehört Buckel, Besen, Warzennase und Rabe auf der Schulter.
Ein Riesenspaß nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Helfer.
Damit die Hexen nicht so allein sind, bastelte jedes Kind noch eine Fledermaus, die nun
alle lustig in den Bäumen schaukeln.
Außerdem fertigte jedes Kind auch noch eine Schlange aus Holzstückchen und Perlen an,
die man sogar als Halskette tragen kann.
Die schnellsten Baumeister durften dann noch Vogelhäuschen, Gartenzwerge und Keramik-
pilze neu gestalten und bemalen.
Im Garten stehen weiterhin auch noch die Versuchbeete mit den unterschiedlichen Erd-
sorten (Gartenerde, Kompost, Terra Preta).
Hier gab es die ersten Früchte zu ernten. Die Kinder trugen die dicken Zucchini zur Waage
und Angela Sommer protokollierte alles fein säuberlich in das Kräuterbüchlein.
Schließlich gibt es hier ein ernstzunehmendes Experiment, das die Kleingärtner zusammen
mit dem BUND durchführen. Welche Erde liefert den höchsten Ertrag?
Erste Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht.
Natürlich durften die Kinder die Früchte mit nach Hause nehmen und so gab es am Sonntag
hier und da bestimmt frisches Gemüse aus dem Duinger Kleingarten.
Bei Bockwurst mit Salaten klang dann der Nachmittag für die kleinen Leute aus.
Raten Sie mal, woher die Kohlrabistäbchen kamen – Richtig, eigene Ernte!
Alle hatten Spaß, haben etwas gelernt (die Kräuterschildchen) und geschmeckt hat’s auch.
Prima!
-
http://www.saale-ith-echo.de/2016/07/05/der-kraeutergarten-ist-fuer-alle-da/
..
-
--------------------------------------------
-------------------------------------------
Einweihung des Kräutergartens / Hexenstubeund Auftakt zu unseren Terra Preta Versuchsbeeten.
.
Am 03.05.2016 war es soweit. Am Vereinsplatz entstand unser neuer Kräutergarten und
konnte nun endlich eingeweiht werden.
Wir bedanken uns bei allen Helfern, welche sich bei der Errichtung beteiligten, insbesondere
beim Kindergarten Duingen, denn die Kinder und Erzieher halfen tatkräftig und simmungs-
voll beim pflanzen der Kräuter. Einen großen Teil davon spendierte Frau Möllers von der
Baumschule Kluge aus Alfeld.
Samtgemeinde Bürgermeister Wolfgang Schulz und Nortrud Butz enthüllten unsere neue
Gartenhexe, welche demnächst in die Hexenstube ziehen wird.
Durch die vielen Sachspenden einiger Gartenfreunde, wie der neuen Bank, dem Hexenkessel,
der Hexe, viele Pflanzen usw. wird der Garten sicher zu einem netten Begegnugsplatz.
Die Bepflanzung der Terra Preta Beete wurde von Lara Schmidt vom BUND Niedersachen
begleitet. Auch hier halfen die Kinder tatkräftig mit.
Unser Feldversuch in den Beeten und Kartoffelsäcken wurde gestartet.
Wir sind schon auf die Ergebnisse gespannt.
.
.----------------------------------------
-----------------------------------------
Freiluftgottesdienst am 15.05.2016 im Kleingarten
Schade:
Starke Regenfälle, Kälte und Hagel sagte der Wetterdienst voraus. Lange wurde überlegt,
ob der Gottesdienst dennoch im Freien stattfinden kann, aus Sicherheitsgründen wurde
der Gottesdienst dann letztendlich doch im Vereinsheim abgehalten.
Trotz des schlechten Wetters kamen sehr viele Besucher.
-
.
Osterfeuer am 26.03.2016
.
Gut besucht wurde unser Osterfeuer in diesem Jahr.
Wir danken den fleißigen Helfern Maik, Manfred, Hans-Jürgen, Andre und Volker, dass sie sich
so viel Mühe im Vorfeld machten und alles Bestens aufstapelten.
.
Vortragsreihe im Kleingartenverein Duingen
Vortrag am 05.März zum Thema Terra Preta
.
Gut besucht wurde unser Vortrag am 05.März zum Thema Terra Preta, einer sehr humosen Erde
der Regenwälder, welche man selbst herstellen und für sich nutzen kann.
Zu Gast waren die Referenten des BUND-Landesverbandsprojekts "Terra Preta in Niedersachsen",
Prof. Harm Glashof (Geologe) und Dr. Mona Gharib (Projektleiterin).
An diesem Abend wurde in den Vorträgen über die Entstehung und die Bedeutung der Moore
für unser Klima diskutiert. Es ging weiterhin um die Frage, wann der Einsatz der Terra Preta Sinn
macht und unter welchen Bedingungen er vertretbar ist. Die Teilnehmer erfuhren die
Herstellungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten.
Holzkohlstaub und Mikroorganismen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Insbesondere für Hobby- und Kleingärtner ist dies ein interessantes Thema, denn ausgelaugte
Böden können so wieder ohne Kunstdünger regeneriert werden.
Die anschließenden Diskussionsrunde wurde zahlreich genutzt .
.
.
Braunkohlwanderung
Unsere diesjährige Braunkohlwanderung fand am 13.02.2016 statt. Treffen war bei herrlichem
Sonnenschein 14.30 Uhr am Vereinsheim.
Von hier aus ging es Richtung Königsallee und dann weiter zum Papenkamp, wo wir schon
freudig von Bärbel und Hans Jürgen erwartet wurden. Nach einem kurzen Umtrunk und
einer schmackligen Stärkung ging es dann leichten Fußes weiter durch die Feldmark zu unserem
Zielpunkt, der Kutscherstube.
Lecker und gemütlich war es hier, wir danken dem Team der Kutscherstube für
die gemütlichen Stunden und äußerst netten Bewirtung.
.
.
.
Vortragsreihe im Kleingartenverein Duingen
.
Wildbienenvortrag
Die Referenten Julia Stemmler (BUND) und Dr. Otto Böcking (LAVES Institut für Bienenkunde)
läuteten das neue Gartenjahr im Kleingartenverein Duingen mit einem kurzweiligen und sehr
gut besuchten Vortrag über die reichhaltigen Wildbienenarten in Niedersachsen ein.
Eindrücklich wiesen sie auf die Wichtigkeit dieser Vielfalt für Mensch und Natur hin, denn in
Niedersachsen gibt es ca. 360 verschiedene Arten. Allein die Bestäubungsleistung der pelzigen
Gesellen wird mit einem Betrag von ca. 2 Milliarden Euro veranschlagt.
Viele interessante Sachverhalte wurden den Zuhörern mittels wunderschöner Bilder vermittelt,
wirklich nett zu sehen war u. A. auch wie Bienen denn eigentlich schlafen.
Der Tenor der Veranstaltung war eindeutig: ohne Bienen wird es für Mensch und Natur schwierig.
Deshalb bitte nicht jeden Winkel ummähen und kultivieren, sondern auch mal ein Eckchen einfach
wild wachsen lassen. Es ist so einfach den Bienen einen Lebensraum zu bieten. Schon ein
Quadratmeter Garten oder Wiese, der einfach der Natur überlassen wird, hilft den kleinen Fliegern.
Notfalls stelle einfach ein Schild für den Nachbarn hin mit der Beschriftung:
"dies ist eine Futterstelle für Wildbienen".
.
.
.
.
.
Laternenumzug des Kindergartens Duingen
Die Verantwortlichen des Kindergartens Duingen organisierten im November 2015 gemeinsam
mit den Mitgliedern des Kleingartens einen Laternenumzug der Kinder und deren Eltern durch
die Gemeinde Duingen mit Zielpunkt Vereinheim im Kleingarten.
Hier wurde alles für den Empfang des Umzuges organisiert. Es gab Bratwurst und Getränke wie
heißem Kakao. An der großen Feuerschale war der Mittelpunkt des Abends. Hier konnten die
Kinder ihre Kartoffeln grillen und anschließend Kartoffeln mit frischem Kräuterquark genießen .
Bei netter, romantischer Beleuchtung herrschte gute Laune , es machte allen Spaß.
.
-
gemütliches Beisammensein und Spanferkelessen
Eva und Dieter haben unser Spanferkelessen organisiert . Es war soooo lecker.
Danke dafür :)
.
.
Aktion Ferienpass 2015
Wie jedes Jahr beteiligten wir uns wieder an der Aktion Ferienpass. Dieses Mal wurde im
Kleingarten getöpfert.
Anna, Monika und Eugen organiserten im Vorfeld alles schon sehr liebevoll, so dass die
Kinder gleich loslegen konnten. Juri half den Kiddys mit Ideen und allerlei nützlichen
Ratschlägen, so dass am Ende des Tages wunderschöne Kunstwerke bestaunt werden
konnten. Den Nachmittag rundete wie üblich ein gemeinsames Grillen ab.
Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei, versprochen.
------------------------------------------------
-----------------------------------------------
Freiluftgottesdienst im Kleingarten mit Taufe
.
.
Osterfeuer 2015
.
.
.
Braunkohlwanderung 2015
Im Februar trafen wir uns wieder wieder zu unserer Braunkohlwanderung. Dieses Mal war Treffen
am Sportplatz. An den Papenteichen entlang wanderten wir rund um Duingen bis zur
Kutscherstube.
Für Stärkung und gute Laune sorgten Heide, Klaus und Volker an einer Pausenstation mit
Glühwein und belegten Broten. An der neu erbauten Solaranlage entlang ging es dann dem
heiß ersehnten Ziel, mit einer super Stimmung entgegen.
Für den großen Hunger gab es in der Kutscherstube Braunkohl mit Bregenwurst oder Schnitzel.
Spaß hat es gemacht.
.
.
Aktion Ferienpass 2014
Auch in diesem Jahr beteiligten wir Kleingärtner uns an der Aktion Ferienpass. 36 Kinder
begaben sich auf eine spannende Schatzsuche.
Es ging quer durch die Gartenanlage, Aufgaben musten erfüllt werden und zur Aufmunterung
gab es für die Kiddys an vielen Stellen kleine Überraschungen.
Der Schatz wurde schließlich zur großen Freude aller am Vereinshaus entdeckt.
Am Glücksrad konnte zur Belohnung noch ein schöner Preis gewonnen werden.
Wer dann noch Kraft und Laune hatte, konnte am Vereinshaus einen Drachen oder ein kleines
Zimmergewächshaus bauen und mit nach Hause nehmen.
Für den großen Hunger wurde von den fleißigen Helfern wieder mit Bratwürstchen und Pommes
gesorgt. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
.